Kleine Anfrage: Stadtrat bleibt unklar. Laura Zangger fordert mehr Transparenz bei kleinen Anfragen. Stadttrat beruft sich auf Verwaltungsaufwand
Die Kleine Anfrage ist ein wichtiges Instrument zur Transparenz. Doch wenn sie nur teilweise beantwortet wird, stellt sich die Frage: Welche Regeln gelten dafür? Die Grünen Schlieren sind mit der Antwort des Stadtrats nicht zufrieden und fordern klare Kriterien.
„Kleine Anfrage: Stadtrat bleibt unklar. Laura Zangger fordert mehr Transparenz bei kleinen Anfragen. Stadttrat beruft sich auf Verwaltungsaufwand“ weiterlesenLivia Knüsel, Schlieremer Kantonsrätin, sagt ja zum Bildungsgesetz:

Amphibien in Schlieren: Bedrohung und Schutzmassnahmen im Fokus
Ein Vorstoss von Manuel Kampus der Grünen Schlieren
„Amphibien in Schlieren: Bedrohung und Schutzmassnahmen im Fokus“ weiterlesenVelofäscht – Vielen Dank!
Das erste Velofäscht der Grünen Schlieren in Zusammenarbeit mit der Stadt war ein grosser Erfolg.

Infoveranstaltung – Abstimmung Pistenausbau
Am Montag 05.02.2024 findet im Stürmeierhuus Schlieren eine Infoveranstaltung zum Pistenverlängerung des Zürcher Flughafens statt.

Dominik Ritzmann am 22. Oktober in den Nationalrat

Dominik Ritzmann engagiert sich seit 2010 im Gemeindeparlament Schlieren u.A. für günstigen Wohnraum, Biodiversität und erneuerbare Energien. Mehr Infos hier.
Kleine Anfrage von Dominik Ritzmann betreffend „Wohnungsnot“
Mit nur drei leerstehenden Wohnungen am 1. Juni 2023 hat Schlieren die niedrigste Leerstandsquote im Kanton Zürich. Doch das führt zu massiven Problemen. Dominik Ritzmann (Grüne) fordert in einer Kleinen Anfrage konkrete Massnahmen gegen die Wohnungsnot.
„Kleine Anfrage von Dominik Ritzmann betreffend „Wohnungsnot““ weiterlesenCleanUp-Day mit den Schlieremer Grünen
Am 16. September mit den Grünen den Limmatbogen säubern.
Treffpunkt 09:30 beim Kletterzentrum. Siehe Plan oben.
Die Grünen Schlieren lancieren den Wahlkampf für die eidgenössische Wahlen

Die Grünen Schlieren haben den Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen eröffnet. Bei schönem Wetter trafen wir uns im Zentrum Schlierens zum Unterschriften sammeln für günstigen Wohnraum, aber auch um interessante Gespräche zu führen. Vier der sechs Spitzenkandidaten kamen nach Schlieren.

Mit dabei waren unter anderem die bestehenden Nationalräte Balthasar Glättli, Marionna Schlatter, Katharina Prelicz-Huber, sowie die neukandidierenden Anna-Béatrice-Schmaltz und Dominik Ritzmann
Livia Knüsel neu im Kantonsrat
Wechsel in der Grünen Fraktion:
Livia Knüsel (Schlieren) folgt auf Manuel Kampus ) in den Kantonsrat Der Grüne Kantonsrat Manuel Kampus aus Schlieren hat heute seinen Rücktritt per 28. August eingereicht. Neue Aufgaben im Beruf und in der Familie führen dazu, dass er sein Amt nicht mehr mit dem erforderlichen zeitlichen Aufwand erfüllen kann. Kampus war
Mitglied der kantonsrätlichen Geschäftsprüfungskommission. Manuel Kampus hat sich mit seinen Vorstössen im Kantonsrat besonders für die Situation der Pflegenden und für die Kreislaufwirtschaft eingesetzt.
Seit 2018 ist Kampus auch Mitglied des Schlieremer Gemeindeparlaments, er wird sich als Gemeinderat weiterhin für Schlieren politisch engagieren. Auf Manuel Kampus folgt Livia Knüsel, die bei den letzten Kantonsratswahlen den ersten Ersatzplatz auf der Liste der Grünen im Wahlkreis Dietikon erreicht hat. Die 46-jährige Historikerin, Archäologin und Kulturmanagerin wohnt mit ihrer Familie in Schlieren, wo sie Mitglied der Schulpflege ist. Livia Knüsel arbeitet als Primarlehrerin und engagiert sich als Naturschützerin.
Die Grünen Schlieren sind stolz, auch nach dem Rücktritt von Manuel Kampus im Kantonsrat mit Livia Knüsel vertreten zu sein.
Postulat von Manuel Kampus – Bewegungs- und Begegnungsraum für alle Generationen
Ein Raum für Jung und Alt im Herzen von Schlieren – die Grünen fordern in einem Postulat einen generationengerechten Bewegungs- und Begegnungsraum. Der Stadtrat soll prüfen, wie das Konzept der Hopp-La Stiftung umgesetzt werden kann.
Taten statt Worte
Oft wird behauptet, dass die Schweiz bereits viel für die Umwelt tue, oder dass wir als kleine Schweiz sowieso nichts im Kampf gegen den Klimawandel bewirken können. Dabei wird der riesige Fussabdruck der Schweizer Bevölkerung gerne ausgeblendet. Wir Schweizer:innen stossen europaweit, pro Kopf gerechnet, am drittmeisten Schadstoffe aus. Dies liegt daran, dass ein grosser Teil unserer Schadstoffemissionen im Ausland anfällt, aber aufgrund der Investitionen von Schweizer Firmen und unseres Konsums der Schweiz angerechnet werden muss. Somit liegt je nach Berechnung der Schadstoffausstoss der Schweiz zwischen einem und drei Prozent des Gesamtausstosses weltweit. Die Studie welche auf 3% kam, wurde von WWF, Economiesuisse und MyKinsey im Jahr 2022 durchgeführt. Im Gegensatz zum WWF stehen Economiesuisse und McKinsey ausser Verdacht grüne Politik zu betreiben.
Deshalb am 18. Juni JA zum Klimaschutzgesetz stimmen und gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Veloabstellplätze bleiben trotz politischem Vorstoss knapp
Im Dezember 2018 reichte Dominik Ritzmann ein Postulat ein, mit dem Zweck den Ausbau der Veloabstellplätzen auf der Nordseite des Bahnhofs Schliere anzuregen. Passiert ist bisher leider nichts. Hier die Chronologie eines politischen Vorstosses, welcher in einer Schublade verstaubt.
Livia Knüsel in der Rundschau
Die Rundschau begleitete die Grüne Schlieremer Kantonsratskandidatin Livia Knüsel im Wahlkampf. Was dabei rauskam sehen sie hier.
