
Dominik Ritzmann engagiert sich seit 2010 im Gemeindeparlament Schlieren u.A. für günstigen Wohnraum, Biodiversität und erneuerbare Energien. Mehr Infos hier.
Dominik Ritzmann engagiert sich seit 2010 im Gemeindeparlament Schlieren u.A. für günstigen Wohnraum, Biodiversität und erneuerbare Energien. Mehr Infos hier.
Mit nur drei leerstehenden Wohnungen am 1. Juni 2023 hat Schlieren die niedrigste Leerstandsquote im Kanton Zürich. Doch das führt zu massiven Problemen. Dominik Ritzmann (Grüne) fordert in einer Kleinen Anfrage konkrete Massnahmen gegen die Wohnungsnot.
„Kleine Anfrage von Dominik Ritzmann betreffend „Wohnungsnot““ weiterlesenDie Grünen Schlieren haben den Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen eröffnet. Bei schönem Wetter trafen wir uns im Zentrum Schlierens zum Unterschriften sammeln für günstigen Wohnraum, aber auch um interessante Gespräche zu führen. Vier der sechs Spitzenkandidaten kamen nach Schlieren.
Mit dabei waren unter anderem die bestehenden Nationalräte Balthasar Glättli, Marionna Schlatter, Katharina Prelicz-Huber, sowie die neukandidierenden Anna-Béatrice-Schmaltz und Dominik Ritzmann
Neophyten wie das einjährige Berufkraut breiten sich in Schlieren unkontrolliert aus. Dominik Ritzmann (Grüne) stellte dazu eine Kleine Anfrage. Die Antwort des Stadtrats… naja
„Kleine Anfrage von Dominik Ritzmann zum Neophytenwildwuchs“ weiterlesenOft wird behauptet, dass die Schweiz bereits viel für die Umwelt tue, oder dass wir als kleine Schweiz sowieso nichts im Kampf gegen den Klimawandel bewirken können. Dabei wird der riesige Fussabdruck der Schweizer Bevölkerung gerne ausgeblendet. Wir Schweizer:innen stossen europaweit, pro Kopf gerechnet, am drittmeisten Schadstoffe aus. Dies liegt daran, dass ein grosser Teil unserer Schadstoffemissionen im Ausland anfällt, aber aufgrund der Investitionen von Schweizer Firmen und unseres Konsums der Schweiz angerechnet werden muss. Somit liegt je nach Berechnung der Schadstoffausstoss der Schweiz zwischen einem und drei Prozent des Gesamtausstosses weltweit. Die Studie welche auf 3% kam, wurde von WWF, Economiesuisse und MyKinsey im Jahr 2022 durchgeführt. Im Gegensatz zum WWF stehen Economiesuisse und McKinsey ausser Verdacht grüne Politik zu betreiben.
Deshalb am 18. Juni JA zum Klimaschutzgesetz stimmen und gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Im Dezember 2018 reichte Dominik Ritzmann ein Postulat ein, mit dem Zweck den Ausbau der Veloabstellplätzen auf der Nordseite des Bahnhofs Schliere anzuregen. Passiert ist bisher leider nichts. Hier die Chronologie eines politischen Vorstosses, welcher in einer Schublade verstaubt.
Die Grünen Schlieren sind stolz mit fünf Kantonsratskandidat*innen in den Wahlkampf zu gehen. Neben dem bisherigen Kantonsrat Manuel Kampus treten zusätzlich Livia Knüsel, Laura Zangger, Pietro Wallnöfer und Dominik Ritzmann an.
Die Vorlage des Stadtrats „Begegnungszone am Bahnhofbereich“ wurde im Parlament klar angenommen. Somit kann die Begegnunszone gem. Volksabstimmung vom März 2021 umgesetzt werden.
Das Initiativkomitee bestehend aus Grünen, SP und GLP freut sich über die weitere Hürde, welche die Begegnunszone genommen hat und hofft auf eine baldige Umsetzung.
Unten der Artikel dazu in der Limmattalerzeitung:
Am 13. Februar wählte die Schlieremer Bevölkerung Laura Zangger (neu), Donikë Sejdiu (neu), Manuel Kampus (bisher) und Dominik Ritzmann (bisher) ins Parlament. Dies entspricht einer Verdoppelung unserer Sitze. Wir freuen uns riesig über dieses Ergebnis und danken für das Vertrauen.
Manuel Kampus kandidierte ebenfalls als Stadtrat. Leider reichte es ihm trotz sehr guten Resultates nicht ganz. Es war die erste Stadtratskandidatur der Grünen Schlieren, aber bestimmt nicht die Letzte.
Gemeindeparlamentarier Dominik Ritzmann reichte kürzlich ein Postulat ein, mit dem Ziel den Ausbau erneuerbarer Energien in Schlieren voranzutreiben.
Weiterlesen…
Manuel Kampus hat im Namen der Grünen eine Motion eingereicht, welche verhindern soll, dass Schlieren seinen Boden verkauft. Boden ist ein unvermehrbares und daher besonders kostbares Gut. Weiterlesen
Rede im Parlament zur Steuerfusserhöhung von Dominik Ritzmann
Die Grünen sind für die Steuerfusserhöhung auf 116%. Die zukünftigen Investitionen, lassen uns keinen Spielraum. Wir erachten es als verantwortungslos den Steuerfuss bei 111% zu belassen. Auch der Antrag der GLP für einen Steuerfuss von 114% reicht in Anbetracht künftiger Ausgaben nicht aus.
Belassen wir den Steuerfuss auf 111% wird dies sehr einschneidende Folgen nach sich ziehen. Wo dann gespart wird, zeigte die Vergangenheit. Weiterlesen
Die Grüne Liste für die Schlieremer Parlamentswahlen im Februar 2022
Wir sind stolz den Wahlkampf mit einer vielfältigen Liste zu bestreiten. Auf unserer Liste finden sich Menschen aus allen Altersklassen und unterschiedlichsten Berufen. Unsere Kandidat*innen garantieren eine Mischung aus junger Frische und Erfahrung sowie ein Wissensfundus aus verschiedensten Bereichen.
Eine der grössten Schwalbenkolonie des Kantons ging verloren
Überall wird gebaut. Häufig ohne Rücksichtnahme auf die geschützten Brutplätze von Schwalben und Seglern. So ging in Schlieren eine der grössten Mehlschwalbenkolonien des Kantons ZH verloren und das nur weil der Stadtrat seinen Pflichten nicht nachkommt.